Über den Gletscher
Auf den Spuren von Grohmann, der am 28. Juni 1864 als erster zusammen mit den Führern Angelo und Fulgenzio Dimai den Gipfel erreichte. Heute ist der Aufstieg natürlich ziemlich anders, man erreicht von der Hütte aus den Gletscheransatz, den man dann über Spalten und kleine Felsen überwindet. Eine aufregende Erfahrung, sowohl wegen der majestätischen Gipfel, die man während des Aufstiegs erblickt, als der Gletscherlandschaft, die man auch heute noch bewundern kann. Auf dem Gipfel angekommen, öffnet sich eine weite Fläche mit Blick bis zum Meer, während Sie unter Ihren Füßen die Leere der Südwand spüren: 900 m Steilwand, die nur die besten Alpinisten der Welt bewältigen können.

Entlang des Westgrat-Klettersteigs
Eine Alternative zur Gletscher-Route ist der Westgrat-Klettersteig, um zur Forcella della Marmolada zu gelangen und dann bis zum Gipfel zu steigen. Der Rundweg ist zweifellos die beliebteste Route. Von den üppigen Latschenkiefern und Zirbelkiefern am Pass geht es in das Gebiet Ciamorcià mit Krüppelkiefern und Bergwiesen, während den Aufstieg Pionierpflanzen, Geröllhalden und periglaziales Gestein begleiten. Wir begegnen den Marmitte dei Giganti, Gletschertöpfen, die vom Schmelzwasser des Gletscher geschaffen wurden und einem faszinierenden Canyon, dem Rest des Eruptivgangs eines alten Vulkans, der sich in das Kalkgestein geschnitten hat.
